Workshop »Antisemitismus professionell begegnen«

17. Juni 2025 , 9:00 - 16:00 Uhr

Ort: GEW Berlin

Anmeldung: Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte aller Schultypen Berlins. Eine Anmeldung ist möglich über: https://www.gew-berlin.de/veranstaltungen/detailseite/antisemitismus-profssionell-begegnen  

»Erkennen Sie Antisemitismus?« »Nehmen Sie antisemitische Strukturen in Ihrem (Arbeits-)Alltag wahr?« »Welche Möglichkeiten haben Sie als pädagogische Fachkraft, mit antisemitischen Sprachhandlungen und Übergriffen in Ihrem beruflichen Alltag umzugehen?«  

In Situationen, in denen der im Bildungswesen strukturell verankerte Antisemitismus sich manifestiert, fühlen sich Lehr- und Fachkräfte häufig überfordert. Es bestehen Unsicherheiten, Antisemitismus zu erkennen, ihn einzuordnen und zu benennen. Darüber hinaus tauchen Fragen nach einem angemessenen Umgang mit Antisemitismus auf, wie reagiere ich auf antisemitisch handelnde Personen, wie berücksichtige ich die Perspektiven Betroffener?  

Unser Workshop »Antisemitismus professionell begegnen« bietet den Teilnehmenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart antisemitischer Strukturen und schafft Raum für Selbst- und Praxisreflexion. Ziel der Fortbildung ist es, die Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungssicherheit im Umgang mit Antisemitismus im eigenen Berufsalltag zu stärken. Im Mittelpunkt stehen konkrete Handlungsmöglichkeiten, die von Lehr- und Fachkräften, Schulleitungen oder ganzen Kollegien ergriffen werden können. Zudem werden Ansätze einer antisemitismuskritischen Organisationsentwicklung thematisiert.  

Der Workshop wird vom Projekt »ACT gegen Gewalt« des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung in Kooperation mit der Beratungsstelle OFEK Berlin und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Berlin durchgeführt. Ermöglicht wird der Workshop durch die Förderung der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung.  

Referent*innen: Lior Ahlvers und Gabi Valaczkay (Kompetenzzentrum)