Workshop »Antisemitismus im Blick – erkennen, einordnen, professionell begegnen« im Rahmen des 10. Landestreffen 2025 »Wir gegen Rassismus. Wir mit Courage«

3. September 2025 , 10:00 - 12:00 Uhr

Ort: Weimar

Link zur Veranstaltung  

Bildungseinrichtungen sind zentrale Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzung – und der Schutz junger Menschen vor Diskriminierung zählt zu ihren wichtigsten Aufgaben. Dennoch zeigen Studien und Erfahrungsberichte, dass Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen für Jüdinnen_Juden – wie auch für viele andere Minderheiten – häufig keine sicheren Räume bieten. Die Ereignisse rund um den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023, der Krieg in Gaza und der damit einhergehende Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland verdeutlichen, wie dringend eine vertiefte Auseinandersetzung mit Antisemitismus ist. Die verbreitete Vorstellung, Antisemitismus sei überwunden, erweist sich angesichts der aktuellen Entwicklungen als trügerisch. Die Erfahrungen Betroffener und die strukturellen Dimensionen antisemitischer Praktiken bleiben dabei oft unbeachtet. In diesem Workshop werden aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf die pädagogische Arbeit thematisiert. Pädagogische Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, sich mit jüdischen Perspektiven auseinanderzusetzen und gemeinsam über Herausforderungen und Handlungsoptionen im Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Alltag zu reflektieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden für antisemitismuskritische Perspektiven zu sensibilisieren und erste Impulse für einen professionellen Umgang mit antisemitischen Vorfällen und Strukturen in Bildungseinrichtungen zu geben.  

Der Workshop findet im Rahmen des 10. Landestreffens 2025 »Wir gegen Rassismus. Wir mit Courage« statt und ist eine Kooperation der Landeskoordination Thüringen von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«, der Stiftung »Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar« sowie dem Projekt »Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen« des Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS).

Referent*in: Vera Katona