Fortbildung »Zum Umgang mit aktuellem Antisemitismus in der polizeilichen Arbeit«
5. November 2025 , 9:00 - 15:00 Uhr
Ort: Jena
Datum: 05.11.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: Jena (Präsenz)
Anmeldung: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung.
Die Fortbildung zielt darauf ab, Polizeikräften fundiertes Wissen über die heutigen Erscheinungsformen antisemitischer Vorfälle und Denkmuster zu vermitteln und sie für einen sensiblen Umgang mit den Betroffenen zu schulen. In diesem Rahmen wird das erlernte Wissen gefestigt, in den Kontext polizeilicher Arbeit gestellt und anhand praxisnaher Fallbeispiele angewendet. Die Annahme, Antisemitismus sei ein Relikt der Vergangenheit, eine Fehleinschätzung, wurde lange dadurch begünstigt, dass die Perspektiven der Betroffenen kaum öffentliche Aufmerksamkeit erhielten. Dennoch blieben antisemitische Haltungen in der deutschen Gesellschaft tief verwurzelt. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat sich der Antisemitismus sichtbarer und gewalttätiger manifestiert, was sich in einem signifikanten Anstieg von Vorfällen und Straftaten zeigt. Für die Polizei ist es angesichts dieser Entwicklung unerlässlich, ihre Kompetenzen im Umgang mit diesem Phänomen zu schärfen.
Die Fortbildung des Projekts »Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen« des Kompetenzzentrums antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) findet in Kooperation mit der Landespolizeiinspektion Jena statt.
Referent*innen: Judith Steinkühler und Henning Gutfleisch (KOAS)
