ATID 2.0

ATID 2.0 – Kinder stärken. Zukunft gestalten.
ATID 2.0 ist ein bundesweites Projekt zur Förderung von Demokratiebildung, Diversitätsorientierung und Antidiskriminierung in der frühkindlichen Bildung – mit besonderem Fokus auf jüdische Kindertageseinrichtungen. Als Bildungsprojekt am Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) knüpft ATID 2.0 an die Erfahrungen der ersten Projektphase an – und geht zugleich neue Wege. ATID 2.0 ist eingebettet in ein Netzwerk, da saus fünf Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege besteht und eine bundesweite Kooperationsstruktur bildet. Neben dem Fokus auf die praxisnahe Fortbildung und Begleitung von Kindertagesstätten strebt das Projekt wissenschaftliche Fundierung der frühkindlichen Bildung und Erziehung an.
Unsere Ziele
ATID 2.0 verfolgt das Ziel, die demokratiestärkenden, diskriminierungssensiblen und intersektionalen Perspektiven nachhaltig in der frühpädagogischen Bildungslandschaft zu verankern. Im Zentrum steht die Bildung und Begleitung von Erzieher*innen, pädagogischen Fachkräften, Eltern und Einrichtungen im Umgang mit Diversität, Diskriminierung und Antisemitismus.
Zielgruppen & Zugänge
Unsere Angebote richten sich an:
- Multiplikator*innen und Leitungspersonen
- Pädagogische Fachkräfte in jüdischen und nichtjüdischen Kitas
- Fachstellen, Träger und Kooperationspartner
- Eltern und Familienangehörige
Die Zielgruppen werden über praxisnahe Workshops, themenbezogene Supervisionen, digitale Lernformate sowie durch partizipative Beratungsangebote aktiv eingebunden. Das Projekt sieht auch die Durchführung von Studien und Bestandsaufnahmen vor.
Unsere Maßnahmen & Methoden
ATID 2.0 setzt auf einen breiten methodischen Werkzeugkasten:
- Familienarbeit: Familienformate zur Stärkung der jüdischen Familien in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit der Beratungsstelle OFEK e.V.
- Fortbildungen & Supervisionen: Praxisbegleitende Bildungsformate zur Förderung der Demokratie und Diversität in jüdischen Kindertagestätten sowie Workshops zu Themenschwerpunkten wie Kinderrechte, Partizipation, Kinderschutz und Antisemitismus.
- Digitale Formate: Entwicklung von digitalen Lernformaten und hybriden Angebote zur Sicherung der bundesweiten Teilhabe – auch in strukturschwachen Regionen.
Was ist neu in ATID 2.0?
Gegenüber der vorherigen Förderphase erweitert ATID 2.0 seinen Wirkungsbereich deutlich:
- Fokus auf Familien als aktive Partner*innen
- Digitalisierung der Angebote (Lernplattform, Webinare, Podcasts)
- Enge Verzahnung mit wissenschaftlicher Forschung
- Stärkere Einbindung nichtjüdischer Kitas und strukturschwacher Regionen
- Intersektionale Perspektiven auf Antisemitismus
Kontakt & Kooperation
Sie arbeiten in einer Kita, interessieren sich für unsere Angebote oder möchten mit uns kooperieren? Sprechen Sie uns an! Das Projektteam entwickelt maßgeschneiderte Angebote basierend auf Anfragen.
Vera Katona (Projektleitung)
katona[at]koas-bildungundforschung.de