Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS)
Postfach 58 07 42
10439 Berlin
Telefon: (+49) (0)30 513 039 88
E-Mail: info@koas-bildungundforschung.de
Webseite: www.koas-bildungundforschung.de
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Kompetenzzentrum, vertreten durch die Leitung der Einrichtung.
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3. Zugriffsdaten und Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Webseite erheben wir automatisch Daten über Zugriffe auf die Seite und speichern diese als „Server-Logfiles“. Erfasst werden können:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
Die Daten werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsfällen) für maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
4. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Tracking-Cookies oder vergleichbare Technologien zur Reichweitenmessung oder zum Nutzerverhalten. Falls in Zukunft funktionale Cookies zum Einsatz kommen, erfolgt eine entsprechende Einwilligungsabfrage über ein Cookie-Banner.
5. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular) werden die Angaben der Nutzer*innen zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).
6. Einbindung von Drittinhalten
Auf unserer Webseite können Inhalte von Drittanbietern eingebunden sein (z. B. YouTube-Videos, Kartenmaterial von OpenStreetMap oder eingebettete PDF-Dokumente). Beim Aufruf solcher Inhalte kann die IP-Adresse an den Drittanbieter übermittelt werden.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Drittanbieter.
6.1 Einbindung von YouTube-Videos (Google Ireland Limited)
Auf unserer Webseite sind Videos des Anbieters YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) eingebettet. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen, und Ihre IP-Adresse wird übermittelt – auch wenn Sie nicht bei YouTube eingeloggt sind.
Die Einbettung erfolgt im „erweiterten Datenschutzmodus“ (privacy-enhanced mode), sofern technisch möglich, sodass keine Cookies gesetzt werden, bevor Sie das Video aktiv abspielen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie die Wiedergabe starten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
6.2. E-Mail-Newsletter (Mailchimp)
Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir Mailchimp, einen Dienst der Intuit Inc., 2700 Coast Ave, Mountain View, CA 94043, USA. Ihre E-Mail-Adresse und – sofern angegeben – weitere freiwillige Angaben werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.
Mailchimp ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung der DSGVO. Die statistischen Erhebungen umfassen etwa, ob der Newsletter geöffnet wird und welche Links geklickt werden – diese Informationen dienen ausschließlich der Optimierung unserer Kommunikation.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, z. B. über den Link am Ende jeder E-Mail oder durch eine kurze Nachricht an uns.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mehr Informationen: https://www.intuit.com/privacy/statement/
6.4 Hinweis zur Weitergabe in Drittstaaten (USA)
Sowohl YouTube als auch Mailchimp haben ihren Hauptsitz in den USA. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung dieser Dienste personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden können. Beide Anbieter sind jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
- auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO),
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
8. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt des Besuchs abrufbare Version.