Fortbildung »Verwaltung für alle – Diversitätsorientiertes Arbeiten in Verwaltungen stärken«

19. März 2025 , 9:00 - 16:00 Uhr

Ort: Erfurt

Anmeldung: Die Fortbildung ist nicht öffentlich.  

Das Seminar nimmt die Pluralität unserer Gesellschaft in den Blick und thematisiert vorhandene Ungleichheiten und Konfliktlinien. Gemeinsam mit Mitarbeitenden in Verwaltungen wenden wir uns diesen Herausforderungen zu und wollen auf der persönlichen und strukturellen Ebene Antworten finden. Mitarbeitende in Verwaltungen sind durch ihren Arbeitsalltag und ihrer Rolle als Verantwortliche, Initiatoren, Entscheidungsträger und Ansprechpersonen für sehr unterschiedliche und teilweise auch marginalisierte Gruppen direkt im Kontakt mit gesellschaftlichen Konfliktfeldern und erleben deren Auswirkungen oftmals sehr direkt. Für die Entwicklung einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Praxis braucht es Zeit und Raum, um die eigene Herangehensweise, die vorhandenen Angebote, Abläufe und Strukturen wertschätzend und selbstkritisch in den Blick zu nehmen und mit den Bedarfen der unterschiedlichen Zielgruppen in Einklang zu bringen. 

Inhalte 

Ein zentraler Schwerpunkt diversitätsorientierter Arbeit in Verwaltungen ist die Etablierung eines diskriminierungssensiblen Raums, der offen steht für alle Kundinnen und Kunden, Rat- und Unterstützungssuchenden, Antragstellenden aber auch für die Mitarbeitenden selbst unabhängig bspw. von ihrer Religion, Herkunft, ihren körperlichen Fähigkeiten, ihrer Geschlechtsidentität oder ihrer sexuellen Orientierung. Wie genau dies erreicht werden kann und was Mitarbeitende in Verwaltungen, aber auch Verwaltungen als öffentliche Institutionen selbst dafür brauchen, wird im Seminar besprochen. 

Seminarziele: Sie können nach dem Seminar … 

  • Verständnis von Diversitätsorientierung im Hinblick auf eigenes Arbeitsfeld und Zielgruppen entwickeln sowie Fragen zur Gewährleistung von Diskriminierungsschutz formulieren 
  • unterschiedliche Lebenslagen, Ausgangsbedingungen und Ausgrenzungserfahrungen von Kundinnen und Kunden in der Verwaltungsarbeit wahrnehmen sowie einseitige Bilder und Zuschreibungen, die mit diesen Lebensrealitäten oftmals verknüpft werden, erkennen 
  • Ressourcen, Fähigkeiten und Strategien von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden im Hinblick auf gesellschaftliche Pluralität in den Blick nehmen und unterstützen 
  • die eigenen professionellen Handlungsoptionen erweitern sowie individuelle und strukturelle Hindernisse von Diversitätsorientierung identifizieren 

Methoden 

Aufstellungsmethoden, Kollegiale Fallberatung, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Einsatz von Medien 

Die Fortbildung ist eine Kooperation des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts »Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen« und dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit »DenkBunt«. 

Referent*in: Judith Steinkühler (Kompetenzzentrum)