Impulsvortrag »Antisemitismus(Kritik) als institutionelle Aufgabe: Desiderate, Errungenschaften, Visionen« von Marina Chernivsky beim Fachtag »Antisemitismus an Schulen – Aktuelle Erscheinungsformen, empirische Befunde, tragfähige Lösungsansätze« des Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
6. März 2025 , 9:00 - 16:30 Uhr
Ort: Novotel Hildesheim
Anmeldung: Anmeldung abgeschlossen. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Beim Fachtag »Antisemitismus an Schulen – Aktuelle Erscheinungsformen, empirische Befunde, tragfähige Lösungsansätze« des Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung wird Marina Chernivsky einen Impulsvortrag zu »Antisemitismus(Kritik) als institutionelle Aufgabe: Desiderate, Errungenschaften, Visionen« halten. Sie führt damit in das Thema des Fachtages ein. Der Fachtag befasst sich unter anderem mit der Frage, wie sich Antisemitismus im Schulalltag äußert und welche Handlungsoptionen existieren. Der Fachtag richtet sich an Lehrkräfte niedersächsischer Schulen und Mitarbeitende der schulischen Sozialarbeit aller Schulformen.
Der Fachtag ist eine Veranstaltung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung.
Referent*in: Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung / OFEK e.V.)