Online-Policy
Um unsere Online-Veranstaltungen für alle Beteiligten so sicher, respektvoll und zugänglich wie möglich zu gestalten, haben wir folgende Teilnahmebedingungen formuliert:
1. Anmeldung
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist personengebunden und nicht übertragbar.
2. Zugang zur Veranstaltung
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn einen personalisierten Zugangslink (z. B. zu Zoom).
Bitte beachten Sie:
- Die Weitergabe des Zugangslinks ist nicht gestattet.
- Nur angemeldete Personen erhalten Zugang zur Veranstaltung.
3. Identifikation und Zugang
Bitte verwenden Sie beim Eintritt in die Veranstaltung den Vor- und Nachnamen, den Sie bei der Anmeldung angegeben haben. Dies ist notwendig, um Ihre Teilnahme zu verifizieren.
4. Kamera- und Mikrofoneinstellungen
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Kamera aktivieren, um den dialogischen Charakter der Veranstaltung zu fördern. Wenn das nicht möglich ist, teilen Sie uns dies bitte vorab mit.
Bitte halten Sie Ihr Mikrofon während der Veranstaltung stumm und aktivieren Sie es nur bei Wortmeldungen.
5. Veranstaltungen im Livestream
Bei gestreamten Veranstaltungen (z. B. über YouTube oder Facebook) bleibt Ihre Kamera deaktiviert. Fragen und Kommentare können über die bereitgestellten Chatfunktionen eingebracht werden.
6. Datenschutz und Nutzungsrechte
Für alle Online-Veranstaltungen gelten unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen und Hinweise zu Urheberrechten:
7. Bild-, Ton- und Videoaufnahmen
Während der Veranstaltung können durch KOAS Aufzeichnungen (z. B. Screenshots, Videos oder Tonmitschnitte) erstellt werden, die für Dokumentations- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden dürfen – ohne Nennung persönlicher Daten.
Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte vor Veranstaltungsbeginn schriftlich mit.
Eigene Mitschnitte durch Teilnehmende sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.
8. Schutz vor Diskriminierung
Wir setzen uns aktiv für diskriminierungsfreie, antisemitismuskritische und machtsensible Räume ein. Diskriminierende, rassistische, antisemitische oder andere menschenfeindliche Äußerungen oder Verhaltensweisen werden nicht toleriert.
Bitte wenden Sie sich bei Grenzverletzungen oder Unsicherheiten vertrauensvoll an das Veranstaltungsteam – auch anonym.
9. Netiquette & digitales Hausrecht
Wir bitten alle Teilnehmenden um einen respektvollen, solidarischen Umgang miteinander.
Wir behalten uns vor, Teilnehmende bei Störungen oder Verstößen gegen die Policy im Rahmen unseres digitalen Hausrechts von der Veranstaltung auszuschließen.
10. Barrierefreiheit & Unterstützung
Wenn Sie besondere technische, sprachliche oder andere Unterstützung benötigen, teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit.
Wir bemühen uns, unsere Veranstaltungen so barrierearm wie möglich zu gestalten.
11. Jugendschutz
Unsere Angebote für unter 18-Jährige sind frei von jugendgefährdenden Inhalten. Sollten dennoch problematische Inhalte eingebracht werden, behalten wir uns vor, Teilnehmende nach Hinweis auf ihre Verantwortung bei wiederholtem Verhalten auszuschließen.
12. Zustimmung zur Policy
Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erkennen Sie die hier aufgeführten Bedingungen verbindlich an.