Über Uns

Das Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) in Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. entwickelt seit seiner Gründung im Jahr 2014 innovative und nachhaltige Bildungsansätze und Bildungsmaßnahmen, um Antisemitismus in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wirksam entgegenzutreten. Im Rahmen seiner bundesweiten Bildungsarbeit sensibilisiert und qualifiziert KOAS Fach- und Leitungskräfte und bietet zielgruppenspezifische Fort- und Weiterbildungsformate an.

Seit 2017 forscht KOAS zu Antisemitismus als lebensgeschichtliche Erfahrung und zum Umgang mit Antisemitismus in institutionellen Kontexten. Die Forschungsprojekte werden seit 2021 in enger 
Forschungskooperation mit der Fachhochschule Potsdam durchgeführt. Neben der Bundesländerstudienreihe »Antisemitismus im Kontext Schule«, sowie Studien zu Antisemitismus an Gedenkstätten und im Kontext Polizei, führt KOAS gegenwärtig eine bundesweite Studie zu den Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland durch.

Mit dem Dreiklang »Bildung, Forschung und Diskurs« verfolgt das Kompetenzzentrum das Ziel, das Feld der Antisemitismuskritik kontinuierlich weiterzuentwickeln und praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse durch Fachkonferenzen, Studienberichte, Publikationen sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Diskursformate in die Fachöffentlichkeit einzubringen. Seit 2025 ist KOAS Partner im Kooperationsverbund Antisemitismus (KOVA), der im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« gefördert wird.

Das KOAS hat seinen Sitz in Berlin und ist bundesweit tätig. Vorträge, Bildungsprogramme, Fachberatung, Workshops und Seminare können jederzeit angefragt werden.


Trägerverein

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST) ist ein Spitzenverband und Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Als bundesweit tätige Dachorganisation vertritt die ZWST die jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet der jüdischen Sozialen Arbeit und ist bundesweit aktiv.


Kontakt

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag, 9-17 Uhr
Freitag, 9-15 Uhr

Allgemeine Anfragen:
E-MAIL info[at]koas-bildungundforschung.de
TELEFON (+49) (0)30 513 039 88

Postfach 58 07 42
10439 Berlin

Fortbildungsanfragen:
E-MAIL bildungsanfragen[at]koas-bildungundforschung.de
TELEFON (+49) (0)30 513 039 88
MOBIL 0176 56991459
Erreichbar Montags, Dienstags, Mittwochs

Anfragen Forschungsbereich:
E-MAIL forschung[at]koas-bildungundforschung.de
TELEFON (+49) (0)30 513 039 88


Träger, Förderer und Kooperationspartner