Offene Alumnireihe »Antisemitismus professionell begegnen«   

25. März 2026 , 15:00 - 18:00 Uhr

Ort: Berlin Lichtenberg

Termine:  

Mittwoch, den 28.01.2026, 15.00 – 18.00 Uhr   
Mittwoch, den 25.03.2026, 15.00 – 18.00 Uhr        
Mittwoch, den 20.05.2026, 15.00 – 18.00 Uhr   

Ort: Berlin Lichtenberg 

Zielgruppe: (Vor allem) Alumni unserer Fortbildungsreihen »Antisemitismus professionell begegnen« für pädagogische Fachkräfte und Expert*innen der Verwaltung aus allen Berliner Bezirken. Sollten nicht alle Plätze belegt werden, öffnen wir die Anmeldung auch gerne für weitere Interessierte, die bereits an anderen Fortbildungsformaten teilgenommen haben.   

Anmeldung: per Mail an Dr. Gabriella Valaczkay: valaczkay@koas-bildungundforschung.de. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.  

Wir laden alle Alumni unserer Fortbildungsreihen »Antisemitismus professionell begegnen« aus den vergangenen Jahren dazu ein, an unserer Intervisions- und kollegialen Fachberatungsreihe teilzunehmen und Situationen aus ihrem privaten oder beruflichen Alltag, in denen sie nach einem adäquaten und reflektierten Umgang mit Antisemitismus suchen, mit uns und untereinander zu teilen. 

Über viele Jahre wurde Antisemitismus in Deutschland als ein historisches und somit vergangenes Phänomen betrachtet. Jedoch sind antisemitische Strukturen auch heute noch vorhanden und haben reale Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. 

Ziel der Intervisions- und kollegialen Fachberatungsreihe ist unter anderem, persönliche Bezüge zu Antisemitismus zu reflektieren, institutionelle Strukturen antisemitismuskritisch zu überprüfen und einen Umgang mit Antisemitismus im Alltag einzuüben. Darüber hinaus bietet die Reihe den teilnehmenden Alumni – Mitarbeitenden von Bezirksverwaltungen, pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen – die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen. 

Die Workshops werden vom Berliner Bildungsprojekt »ACT gegen Gewalt« des Kompetenzzentrums antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) in Kooperation mit OFEK Berlin, der Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung sowie dem Antisemitismusbeauftragten des Bezirks Lichtenberg umgesetzt. Ermöglicht wird die Reihe durch die Förderung der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung.  

Referent*innen: Beate Klammt, Lior Ahlvers und Dr. Gabriella Valaczkay (KOAS)