Offene Workshopreihe »Handlungsoptionen im Umgang mit Antisemitismus« im Rahmen der »Tempelhof-Schöneberger Aktionswochen gegen Antisemitismus«
29. Oktober 2025 , 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Rathaus Schöneberg
Daten: Da die Module aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an allen drei Einheiten erwünscht.
29.10.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
05.11.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
12.11.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung: Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Für die Anmeldung für den kostenfreien Kurs schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an: vhs@ba-ts.berlin.de mit folgenden Angaben: Vorname und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Kursnummer.
Zielgruppe: Alle Interessierten aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Sofern noch Plätze frei sind, sind auch Interessierte aus anderen Berliner Bezirken willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
»Können Sie Antisemitismus erkennen?« »Und wenn ja, welche Möglichkeiten haben Sie, darauf zu reagieren?« Die dreiteilige Workshopreihe »Handlungsoptionen im Umgang mit Antisemitismus« thematisiert gegenwärtigen Antisemitismus und sensibilisiert für ein Verständnis von Antisemitismus als Gewalt- und Ungleichheitsverhältnis.
Die Workshopreihe richtet sich vor allem an Menschen, die sich als zivilgesellschaftlich engagierte Berliner*innen verstehen – an Personen, denen es wichtig ist, dass Antisemitismus in ihrem Umfeld nicht unbeantwortet bleibt und die sich für eine solidarische Stadtgesellschaft einsetzen.
Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, ihre eigene Haltung zu reflektieren und ihre Wahrnehmung für antisemitische Ausdrucksformen zu schärfen. Die Workshops richten sich an alle, die sich fragen, wie sie im Alltag Manifestationen des in unserer Gesellschaft strukturell verankerten Antisemitismus wahrnehmen, deuten und ihnen adäquat begegnen können.
Die Workshopreihe wird im Rahmen der »Tempelhof-Schöneberger Aktionswochen gegen Antisemitismus«, in Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsprojekt »ACT gegen Gewalt« des Kompetenzzentrums antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) und der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg durchgeführt. Ermöglicht wird die Workshopreihe durch die Förderung der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS).
Referentinnen: Beate Klammt, Lior Ahlvers und Gabi Valaczkay (KOAS).