Workshop »Antisemitismus in der Sozialen Arbeit«
3. Juli 2025 , 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: Merseburg
Anmeldung: ist möglich unter: ibpa-home@tutamail.com
Antisemitismus wirkt als ›gewaltförmige Struktur‹ (Chernivsky/Lorenz-Sinai 2020: 27) und Ungleichheitsverhältnis in allen Sozialräumen und Institutionen. Auch wenn eine entsprechende Thematisierung kürzlich Eingang in die fachwissenschaftliche Debatte gefunden hat, gibt es einen großen Bedarf an weiterer Diskussion und an der Weiterentwicklung des professionellen Umgangs mit Antisemitismus in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Diese Notwendigkeit ergibt sich sowohl aus dem Berufsethos als auch aus dem Selbstverständnis der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Das Bildungsprogramm stärkt Akteur*innen der Sozialen Arbeit darin, ihre eigenen Positionen zu hinterfragen, ihre Wissensbestände neu zu ordnen, Mechanismen und Funktionen von Antisemitismus zu erkennen und seine Wirkung auf Betroffene in den Mittelpunkt zu rücken.
Der Workshop findet auf Einladung der Hochschule Merseburg in Kooperation mit der Jüdischen Allianz Mitteldeutschland statt.
Referent*innen: Alexander Vasmer und Lea Güse (Kompetenzzentrum)