Workshop »You are not alone in this – Von der Notwendigkeit empowermentorientierter antisemitismus- und rassismuskritischer Räume«
23. November 2025 , 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bekanntgabe nach Anmeldung
Ort: Der Ort wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung: ist möglich unter: bet.debora@gmail.com
Rassismus und Antisemitismus sind historische und gegenwärtige Gewaltverhältnisse mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschichten und vielen Verschränkungen. Dabei treten die Gemeinsamkeiten allzu oft in den Hintergrund, wenn zum Beispiel eines der beiden Ungleichheitsverhältnisse ausgeblendet wird oder Antisemitismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt werden.
Es ist unser Anliegen, einen gemeinsamen Raum für Austausch und Aushandlung zu schaffen, um die Schnittmengen und Auswirkungen von Antisemitismus und Rassismus in den Vordergrund zu rücken – abseits dominanzgesellschaftlicher Projektionen. Wir wissen um die emotionale Belastung, die diese Auseinandersetzung häufig mit sich bringt. Umso mehr können Räume, in denen das Aushalten von Ambivalenzen und Gleichzeitigkeiten aus empowermentorientierter Perspektive geübt wird, stärken, und die Grundlage für gemeinsames intersektionales queerfeministisches Handeln legen.
Der Workshop ist offen für FLINTA+ mit Rassismus- und/oder Antisemitismuserfahrungen. Eine Auseinandersetzung mit beiden Themenfeldern ist Grundlage für den gemeinsamen Workshop.
Golschan Ahmad Haschemi und Romina Wiegemann haben gemeinsam von 2022 bis 2023 die Fortbildungs- und Vernetzungsreihe „Possible Complexities – Complex Possibilities. Antisemitismus- & rassismuskritische Praxis aus empowermentorientierter Perspektive“ durchgeführt.
Weitere Infos…
Eine Veranstaltung von Bet Debora.
