

Chernivsky, M. / Hartmann, D. / Klammt, B./ Mkayton N. / Rachow E. / Scheuring, J. / Wiegemann. R. (2021):
Antisemitismus? Gibt´s hier nicht. Oder etwa doch? Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment / Yad Vashem. ISBN: 978-965-525-109-8

AWO Bundesverband e.V. / Deutscher Caritasverband e.V. / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. / Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband / Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (Hrsg.) (2017):
Miteinander – gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung

Wiegemann, Romina (2025):
Historische, institutionelle und pädagogische Perspektiven.
in: Braband, Janne / Cheema, Saba-Nur / Goldhorn, Yasmine / Körber, Karen / Körs, Anna / Kunze, Susanna / Rensch-Kruse, Benjamin (Hrsg.): Antisemitismus in der Kindheit – Differenzkonstruktionen in pädagogischen Kontexten.
Bielefeld: transcript Verlag. S. 163 – 178.
Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2025):
Der Religions- und Ethikunterricht aus den Perspektiven von jüdischen Schüler:innen und Lehrer:innen.
in: Braband, Janne / Cheema, Saba-Nur / Goldhorn, Yasmine / Körber, Karen / Körs, Anna / Kunze, Susanna / Rensch-Kruse, Benjamin (Hrsg.): Antisemitismus in der Kindheit – Differenzkonstruktionen in pädagogischen Kontexten.
Bielefeld: transcript Verlag. S. 141 – 161.

Chernivsky, Marina (2025):
Bildung und Antisemitismuskritik – Reflexionsempfehlungen und Qualitätsmerkmale.
in: Reimann, Sabine / Sturm, Michael / Killguss, Hans-Peter (Hrsg.): Positionierte Orte. Impulse zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in NS- Gedenkstätten und -Erinnerungsorten. S. 68 – 74.

Chernivsky, Marina / Wiegemann, Romina (2022):
Antisemitismuskritik als Rückgrat pädagogischen Handelns.
in: Kumar, Victoria / Dreier, Werner / Gautschi, Peter / Riedweg, Nicole / Sauer, Linda / Sigel, Robert (Hrsg.): Antisemitismen. Sondierungen im Bildungsbereich
Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. S. 52 – 60.

Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2022):
»Und ich wusste nicht, dass es das gibt«. Zur Bedeutung von Kollektivbiographie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen.
in: Bernstein, Julia / Grimm, Marc / Müller, Stefan (Hrsg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln.
Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. S. 242 – 264.

Chernivsky, Marina / Dr. Bernstein, Julia (2019):
Alltagsantisemitismus in Deutschland aus jüdischen Perspektiven
in: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) / Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Hrsg.): Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen. S. 31 – 36.

Klammt, Beate / Chernivsky, Marina (2024):
Lernen am sicheren Ort! Berlin: Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung

Chernivsky, Marina / Lorenz, Friederike (2025):
Zwischenbericht: Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland
Forschungsbericht. Berlin: Kompetenzzentrum Antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS)

Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (Hrsg.) (2022):
Die Shoah in Bildung und Erziehung heute – Weitergaben und Wirkungen in
Gegenwartsverhältnissen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Chernivsky, Marina (2022):
Gekappte Verbindungen: Zur Wirkung von Gefühlserbschaften in Bildung und Gesellschaft.
in: Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (Hrsg.): Die Shoah in Bildung und Erziehung heute – Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 31 – 48.
Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2022):
»Weil diese Orte dann irgendwie als jüdische Orte verstanden, werden« – Nachwirkungen der Shoah in Konstellationen der Gedenkstättenpädagogik.
in: Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (Hrsg.): Die Shoah in Bildung und Erziehung heute – Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 205 – 220.
Lorenz-Sinai, Friederike (2022):
Gefühlserbschaften und Narrative von Lehrer:innen zur Shoah.
in: Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (Hrsg.): Die Shoah in Bildung und Erziehung heute – Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 101 – 118.
Wiegemann, Romina (2022):
Die Thematisierung der Shoah in der Grundschule – Eine antisemitismuskritische Perspektivierung.
in: Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (Hrsg.): Die Shoah in Bildung und Erziehung heute – Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 175 –189

Wiegemann, Romina (2025):
Historische, institutionelle und pädagogische Perspektiven.
in: Braband, Janne / Cheema, Saba-Nur / Goldhorn, Yasmine / Körber, Karen / Körs, Anna / Kunze, Susanna / Rensch-Kruse, Benjamin (Hrsg.): Antisemitismus in der Kindheit – Differenzkonstruktionen in pädagogischen Kontexten.
Bielefeld: transcript Verlag. S. 163 – 178.
Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2025):
Der Religions- und Ethikunterricht aus den Perspektiven von jüdischen Schüler:innen und Lehrer:innen.
in: Braband, Janne / Cheema, Saba-Nur / Goldhorn, Yasmine / Körber, Karen / Körs, Anna / Kunze, Susanna / Rensch-Kruse, Benjamin (Hrsg.): Antisemitismus in der Kindheit – Differenzkonstruktionen in pädagogischen Kontexten.
Bielefeld: transcript Verlag. S. 141 – 161.

Chernivsky, Marina (2024):
Judenfeindliche Differenzkonstruktionen: Antisemitismus als Ressentiment und Bedürfnis.
in: Meier, Marcus / van Norden / Maren / Werner, Sebastian (Hrsg.): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen.
2. Auflage, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. S. 72 – 90.
Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2024):
Antisemitismus in der Schule – empirische Befunde und Reflexionsempfehlungen auf der Basis einer Studie in Baden-Württemberg.
in: Meier, Marcus / van Norden / Maren / Werner, Sebastian (Hrsg.): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen. 2. Auflage, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. S. 281 – 301.

Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2024):
Antisemitismus vor und nach dem 7. Oktober – Historische Kontinuitäten, Erscheinungsdimensionen und empirische Befunde.
in: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (Hrsg.):
Ligante Schriftenreihe – Fachdebatten aus der Präventionsarbeit: Der Nahostkonflikt als Katalysator. Heft 7, S. 9 – 15.

Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2024):
Antisemitismuserfahrungen und die Rolle der Polizei – ein ambivalentes Verhältnis.
in: Borchert, Jens / Giesel, Linda (Hrsg.): Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus – Perspektiven auf Polizei, Justiz und Strafvollzug. Weinheim: Beltz Juventus. S. 32 – 42

Levenson, Lance / Lorenz-Sinai, Friederike / Kessl, Fabian / Resnik, Julia (2024):
German teachers‘ pilgrimage to an Israeli Holocaust Memorial: Emotions, encounters, and contested visions. Anthroplogy & Education, Quarterly. May 2024
open access : https://doi.org/10.1111/aeq.12508

Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2023):
Antisemitismus als Hintergrundrauschen – Herausforderungen und Grundsätze der Betroffenenberatung.
in: Botsch, Gideon / Köbberling, Gesa / Schulze, Christoph (Hrsg.): Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg. Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Band 3. Metropol. S. 113 – 142.

Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2023):
Antisemitische Gewaltdynamiken in und jenseits extremer Gewalt.
in: Brumlik, Micha / Chernivsky, Marina / Czollek, Max / Peaceman, Hannah / Schapiro, Anna / Wohl von Haselberg, Lea (Hrsg.): Nachhalle. Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Heft 1/2023. Berlin: Neofelis Verlag. S. 48 – 660.
Wiegemann, Romina (2023):
Are the kids alright? Die Folgen des Anschlags von Halle aus der Perspektive jüdischer Familien.
in: Brumlik, Micha / Chernivsky, Marina / Czollek, Max / Peaceman, Hannah / Schapiro, Anna / Wohl von Haselberg, Lea (Hrsg.): Nachhalle. Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Heft 1/2023. Berlin: Neofelis Verlag. S. 62 – 72.

Schweitzer, Johanna / Wiegemann, Romina (2023):
»Und sind Sie jüdisch?« – Erfahrungen und Perspektiven von Bildungsreferent*innen mit jüdischen (Familien-)Biografien in der pädagogischen Arbeit zu Antisemitismus.
in: Bechtel, Theresa / Firsova, Elizaveta / Schrader, Arne / Vajen, Bastian / Wolf, Christoph (Hrsg.): Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. S. 67 – 83.

Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2022):
»Keine schwerwiegenden Vorfälle« – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern.
in: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, Jahrgang 2, Heft 1, S. 22 – 40.
open access : https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02

Chernivsky, Marina / Lorenz-Sinai, Friederike (2022):
Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule.
in: bpb – Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Jüdisches Leben in Deutschland. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, Schriftenreihe, Band 10799, S. 252 – 262.

Chernivsky, Marina / Lorenz, Friederike (2020):
»Das ist überhaupt nicht greifbar, und deswegen ist es so schwer, dagegen auch was zu machen« – Eine Studie zu Antisemitismus im Bildungswesen.
in: Zentralrat der Juden (Hrsg.): »Du Jude«. Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Berlin, Leipzig: Hentrich & Hentrich Verlag. S. 151 –169.