Unterzeichnung Kooperationsvertrag »Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen« mit der Stabsstelle Polizeiliche Extremismusprävention Thüringen

Am 23.Oktober 2025 unterzeichnete das KOAS im Rahmen der Praxisstelle Thüringen erneut einen Kooperationsvertrag mit dem Thüringer Ministerium für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung – Stabsstelle Polizeiliche Extremismusprävention. Anwesend waren Marina Chernivsky, Leitung des Kompetenzzentrums antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) und der Leiter der Stabsstelle Polizeiliche Extremismusprävention, Prof. Dr. habil. Thomas Ley. 

Neuer Internetauftritt des Kooperationsverbunds gegen Antisemitismus (KOVA)

Der Kooperationsverbund gegen Antisemitismus (KOVA) hat seine neue Internetseite veröffentlicht. Unter www.kooperationsverbund-gegen-antisemitismus.de sind aktuelle Angebote der sechs beteiligten jüdischen und nicht-jüdischen Organisationen gebündelt auffindbar: Die Angebote umfassen antisemitismuskritische Bildung, Unterstützung von Betroffenen und Fachkräften, Begegnungsformate sowie die Forschung und die Erfassung von antisemitischen Vorfällen. Ein inhaltlicher Fokus liegt auf den Bedarfen von Fachkräften im Bereich Gedenkstätten, Hochschule, Schule, Justiz und Verwaltung sowie von Personen, die von Antisemitismus betroffen sind.

Seit Beginn des Jahres 2025 ist das KOAS Partner im Kooperationsverbund gegen Antisemitismus. Der Kooperationsverbund ist ein Zusammenschluss aus sechs bundesweit tätigen Organisationen im Themenfeld der antisemitismuskritischen Bildung, Forschung und Erfassung von antisemitischen Vorfällen. Er besteht aus dem Anne Frank Zentrum e. V., der Bildungsstätte Anne Frank e. V., dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (RIAS Bund), dem Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS), der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e. V. und dem Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.

Der Kooperationsverbund wird im Bundesprogramm »Demokratie leben!« des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags des KOAS-Projekts »Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen« mit dem ThILLM 

Am 23.Oktober 2025 unterzeichnete das KOAS erneut einen Kooperationsvertrag mit dem ThILLM, dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Anwesend waren René André Bernuth, Co-Projektleiter der Praxisstelle Thüringen, Marina Chernivsky, Leitung des Kompetenzzentrums antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) und der Direktor des ThILLM, Dr. Andreas Jantwoski.  
Die beiden Institutionen blicken bereits auf eine 18-jährige Zusammenarbeit zurück. »Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen« ist die Zweigstelle des KOAS im Freistaat.