Der Oktober-Newsletter ist da! Hier findet ihr Bildungsangebote, Forschungsaufrufe und weitere Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum.
Autor: YelleHimler
Romina Wiegemann zu Gast in der Podcastfolge »Antisemitismuskritische Bildung in der KiTa« (Folge 17)
Romina Wiegemann zu Gast in der Podcastfolge »Antisemitismuskritische Bildung in der KiTa« (Folge 17) im Rahmen des Podcasts »Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast«.
Romina Wiegemann, die pädagogische Leitung unseres Bildungsbereiches, spricht mit Katrin Rönicke über Antisemitismus in Kindertagesstätten. Gemeinsam mit Benjamin Rensch-Kruse erörtert sie konkrete Beispiele, Erfahrungen und Studienergebnisse. Dabei gehen sie auf Handlungsmöglichkeiten für pädagogisches Personal, Kita- und Trägerleitungen ein.
Der Podcast ist auf folgenden Plattformen zu finden: Spotify, Youtube, Deezer, Amazon, Apple Podcast und auf der Projektwebsite der DUVK zu finden.
Gern verweisen wir hier auf unser Bildungsprogramm zum Thema »Antisemitismus in Kindertagesstätten« – zu finden in der neuen Broschüre der Bildungsprogramme.
Ausschreibung Praktikum September bis Dezember 2025
Das Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) in Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. wurde 2014 in Berlin gegründet. Das Kompetenzzentrum entwickelt Bildungsprogramme und Bildungsprojekte, qualifiziert gesellschaftspolitische Akteur*innen und forscht gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam zu Antisemitismus in Institutionen. Seit Januar 2025 ist das Kompetenzzentrum Partner im Kooperationsverbund Antisemitismus (KOVA), gefördert durch das Bundesprogramm »Demokratie Leben!« des BMFSFJ. Das Kompetenzzentrum sitzt in Berlin und wirkt bundesweit. Mit dem Dreiklang »Bildung, Forschung und Diskurs« setzt sich das Institut zum Ziel, das Feld der Antisemitismuskritik weiterzuentwickeln und diese Erkenntnisse im Rahmen von Fachkonferenzen, Studienberichten bzw. maßgeschneiderten Bildungs- und Diskursformaten in die Fachöffentlichkeit hineinzutragen.
Euch erwarten…
- spannende Einblicke in den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit als Schnittstelle zu anderen internen Abteilungen, Projekten und Programmen des Kompetenzzentrums;
- Mitarbeit am Ausbau der Social-Media-Präsenz;
- Einblicke in die Organisation und Durchführung von (digitalen) Veranstaltungen (bspw. das Fachsymposium);
- Hospitation in Workshops und Fortbildungen und somit Einblicke in Ansätze und Konzepte der Jugend- und Erwachsenenbildung in pädagogischen, sozialen und politischen Handlungsfeldern;
- einen Einblick in die Arbeitsweisen der Forschungsprojekte, Studien, Fachgespräche und themenbezogenen Veröffentlichungen sowie in die Beratungsarbeit von verschiedenen gesellschafts- politischen Akteur*innen;
- ein offenes und freundliches Team;
- Ein Arbeitsplatz in zentraler Lage in Berlin
Eure Aufgaben…
- die Betreuung und Pflege der Social-Media-Kanäle und des Webauftrittes;
- redaktionelle Tätigkeiten, wie das Verfassen von Texten für die digitalen Medien;
- Erstellen von Graphiken für die Öffentlichkeitsarbeit via Canva;
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
Was solltet ihr mitbringen?
- Angefangenes Studium der Politikwissenschaften, Sozialen Arbeit, o.ä.;
- Social Media-Affinität und Kreativität;
- Eine sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent und Flexibilität werden vorausgesetzt.
Eure Studienordnung schreibt ein Praktikum vor, Ihr habt ggf. bereits Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit gesammelt und interessiert Euch für eine engagierte und motivierte Mitarbeit im Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS), dann bewerbt Euch jetzt! Sendet eure Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Nachweis über Pflichtpraktikum) bitte an harbi[at]koas-bildungundforschung.de.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!